Aktionen

U 757: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen]] !!!</small>'''
+
[[U 756]] ← U 757 [[U 758]]
  
[[U 756]] ← U 757 [[U 758]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen für U-Boote]] !!!
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 757'''
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[VII C]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || 09.10.1939
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 09.10.1939
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || [[Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)|Kriegsmarinewerft]], Wilhelmshaven
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)|Kriegsmarinewerft]], Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || 140
+
| Baunummer: || colspan="3" | 140
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || U 751 - U 782
+
| Serie: || colspan="3" | U 751 - U 782
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || 18.05.1940
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 18.05.1940
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || 14.12.1941
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 14.12.1941
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || 28.02.1942
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 28.02.1942
 
|-
 
|-
| || [[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Friedrich Deetz]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich Deetz]]
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || M - 39 567
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 39 567
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
Kommandanten
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || 28.02.1942 - 08.01.1944 || Kapitänleutnant || [[Friedrich Deetz]]
+
| 28.02.1942 - 08.01.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Friedrich Deetz]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
+
|-
Flottillen
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 28.02.1942 - 01.09.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[6. U-Flottille]], Danzig
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || 28.02.1942 - 01.09.1942 || Ausbildungsboot || [[6. U-Flottille]] || Danzig - [[Erprobung und Ausbildung U 757|Klick hier → Ausbildung U 757]]
+
| 02.09.1942 - 08.01.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 02.09.1942 - 08.01.1944 || Frontboot || [[6. U-Flottille]] || St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
Unternehmungen
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''1. Unternehmung'''
+
| 15.09.1942 - 16.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 15.09.1942 - Kiel || → → → → → → || 16.09.1942 - Kristiansand
+
| 18.09.1942 - 18.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || 18.09.1942 - Kristiansand || → → → → → → || 18.09.1942 - Stavanger
+
| 19.09.1942 - 19.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 19.09.1942 - Stavanger || → → → → → → || 19.09.1942 - Bergen
+
| 26.09.1942 - 24.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 26.09.1942 - Bergen || → → → → → → || 24.10.1942 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 15.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Dieselreparaturen, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand,  Übernachtung in Stavanger sowie erneute Dieselreparaturen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 3.831,1 sm über und 490,7 sm unter Wasser, lief U 757 am 24.10.1942 in St. Nazaire ein.
 
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 15.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Dieselreparaturen, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand,  Übernachtung in Stavanger sowie erneute Dieselreparaturen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 3.831,1 sm über und 490,7 sm unter Wasser, lief U 757 am 24.10.1942 in St. Nazaire ein.
Zeile 83: Zeile 75:
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[U 757 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
+
| || colspan="3" | [[U 757 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 757 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 757 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
Zeile 89: Zeile 81:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''2. Unternehmung'''
+
| 12.12.1942 - 25.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 12.12.1942 - St. Nazaire || → → → → → → || 25.12.1942 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 12.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte die Unternehmung, im mittleren Nordatlantik, wegen diversen Ausfällen (Riß in Bunker 1, [[GHG]] defekt, Montageluk undicht usw.), vorzeitig abbrechen. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 1.077 sm über und 368 sm unter Wasser, lief U 757 am 25.12.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 12.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte die Unternehmung, im mittleren Nordatlantik, wegen diversen Ausfällen (Riß in Bunker 1, [[GHG]] defekt, Montageluk undicht usw.), vorzeitig abbrechen. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 1.077 sm über und 368 sm unter Wasser, lief U 757 am 25.12.1942 wieder in St. Nazaire ein.
Zeile 109: Zeile 97:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''3. Unternehmung'''
+
| 22.02.1943 - 18.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 22.02.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 18.03.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 22.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Neuland (U-Bootgruppe)|Neuland]]. Die Unternehmung mußte, wegen diverser Schäden, nach einer Unterwasserexplosion (die [[William C. Gorgas|WILLIAN C. GORGAS]] hatte TNT geladen), vorzeitig abgebrochen werden. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 4.402 sm über und 292 sm unter Wasser, lief U 757 am 18.03.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 22.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Neuland (U-Bootgruppe)|Neuland]]. Die Unternehmung mußte, wegen diverser Schäden, nach einer Unterwasserexplosion (die [[William C. Gorgas|WILLIAN C. GORGAS]] hatte TNT geladen), vorzeitig abgebrochen werden. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 4.402 sm über und 292 sm unter Wasser, lief U 757 am 18.03.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.197 BRT sowie 1 Landungsschiff mit 143 ts versenken.
+
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.197 BRT sowie 1 Landungsschiff mit 143 t versenken.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 757 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 757 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
Zeile 131: Zeile 115:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''4. Unternehmung'''
+
| 07.07.1943 - 04.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 07.07.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 04.09.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 07.07.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, zwischen den Kanarischen Inseln und Freetown. Nach 59 Tagen und zurückgelegten 6.820 sm über und 883 sm unter Wasser, lief U 757 am 04.09.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 07.07.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, zwischen den Kanarischen Inseln und Freetown. Nach 59 Tagen und zurückgelegten 6.820 sm über und 883 sm unter Wasser, lief U 757 am 04.09.1943 wieder in St. Nazaire ein.
Zeile 153: Zeile 133:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''5. Unternehmung'''
+
| 31.10.1943 - 02.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 31.10.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 02.11.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 31.10.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot, mußte die Unternehmung, in der Biscaya, wegen defekten [[GHG]], vorzeitig abbrechen. Nach 2 Tagen, lief U 575 am 02.11.1943 wieder in St. Nazaire ein. In der Werft wurden alle Schwinger des [[GHG]] ausgewechselt.
+
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 31.10.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot, mußte die Unternehmung, in der Biskaya, wegen defekten [[GHG]], vorzeitig abbrechen. Nach 2 Tagen, lief U 575 am 02.11.1943 wieder in St. Nazaire ein. In der Werft wurden alle Schwinger des [[GHG]] ausgewechselt.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Zeile 173: Zeile 149:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''6. Unternehmung'''
+
| 16.11.1943 - 18.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 16.11.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 18.11.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 16.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte diese Unternehmung, in der Biscaya, wegen defektem [[GHG]] abbrechen. Nach 2 Tagen, lief U 575 am 18.11.1943 wieder in St. Nazaire ein. In der Werft wurde 2 Verteilerkästen neu abgedichtet.
+
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 16.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte diese Unternehmung, in der Biskaya, wegen defektem [[GHG]] abbrechen. Nach 2 Tagen, lief U 575 am 18.11.1943 wieder in St. Nazaire ein. In der Werft wurde 2 Verteilerkästen neu abgedichtet.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Zeile 193: Zeile 165:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''7. Unternehmung'''
+
| 20.11.1943 - 22.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 20.11.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 22.11.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 20.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte auch diese Unternehmung, nach Versuchen mit dem [[GHG]] das weiterhin unklar bleibt, in der Biscaya abbrechen. Nach 2 Tagen, lief U 757 wieder in St. Nazaire ein. Boot wurde Eingedockt.
+
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 20.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte auch diese Unternehmung, nach Versuchen mit dem [[GHG]] das weiterhin unklar bleibt, in der Biskaya abbrechen. Nach 2 Tagen, lief U 757 wieder in St. Nazaire ein. Boot wurde Eingedockt.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Zeile 213: Zeile 181:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''8. Unternehmung'''
+
| 29.11.1943 - 01.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 29.11.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 01.12.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 29.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot machte weiterhin, in der Biscaya, Tests mit dem [[GHG]], es bleibt defekt. Nach 2 Tagen, lief U 757 am 01.12.1943 wieder in St. Nazaire ein. Der Einbau einer neuen Anlage wird erwogen.
+
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 29.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot machte weiterhin, in der Biskaya, Tests mit dem [[GHG]], es bleibt defekt. Nach 2 Tagen, lief U 757 am 01.12.1943 wieder in St. Nazaire ein. Der Einbau einer neuen Anlage wird erwogen.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Zeile 233: Zeile 197:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''9. Unternehmung'''
+
| 04.12.1943 - 06.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 04.12.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 06.12.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 04.12.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot erprobte, in der Biscaya, einen neuen Kompensator. Nach 2 Tagen, lief U 757 am 06.12.1943 wieder in St. Nazaire ein.
+
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 04.12.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot erprobte, in der Biskaya, einen neuen Kompensator. Nach 2 Tagen, lief U 757 am 06.12.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Zeile 253: Zeile 213:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''10. Unternehmung'''
+
| 08.12.1943 - 10.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 08.12.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 10.12.1943 - St. Nazaire
+
| 12.12.1943 - 14.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 12.12.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 14.12.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 08.12.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte das Auslaufen erneut abbrechen. In der Biscaya brach die Entlüftungsleitung von Rohr II. Es ging ab 10.12.1943 ins Dock. Die Erprobungen ab 12.12.1943 waren befriedigend. Das Boot wurde zur Unternehmung ausgerüstet. Nach insgesamt 6 Tagen, lief U 757 am 14.12.1943 wieder in St. Nazaire ein.
+
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 08.12.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte das Auslaufen erneut abbrechen. In der Biskaya brach die Entlüftungsleitung von Rohr II. Es ging ab 10.12.1943 ins Dock. Die Erprobungen ab 12.12.1943 waren befriedigend. Das Boot wurde zur Unternehmung ausgerüstet. Nach insgesamt 6 Tagen, lief U 757 am 14.12.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Zeile 275: Zeile 231:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 11. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''11. Unternehmung'''
+
| 29.12.1943 - 08.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 29.12.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 08.01.1944 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 29.12.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich von Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen 5 (U-Bootgruppe)|Rügen 5]] und [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]]. Nach 10 Tagen wurde U 757 von britischen und kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
 
| || colspan="3" | U 757, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Deetz]], lief am 29.12.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich von Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen 5 (U-Bootgruppe)|Rügen 5]] und [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]]. Nach 10 Tagen wurde U 757 von britischen und kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
Zeile 291: Zeile 243:
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 757 - 11. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung]] (B.d.U.)
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 757 - 11. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
Verlustursache
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Boot: || U 757
+
| Datum: || colspan="3" | 08.01.1944
 
|-
 
|-
| || Datum: || 08.01.1944
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich Deetz]]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Friedrich Deetz]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || Ort: || Nordatlantik
+
| Position: || colspan="3" | 50° 33' Nord - 18° 03' West
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 50°33' Nord - 18°03' West
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BE 2256
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || BE 2256
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || Verlust durch: || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
+
| Tote: || colspan="3" | 49
 
|-
 
|-
| || Tote: || 49
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Besatzungsliste U 757|Klick hier → Besatzungsliste U 757]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 757|Klick hier → Besatzungsliste U 757]]'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 757 wurde am 08.01.1944 im Nordatlantik südwestlich von Irland durch Wasserbomben der britischen Fregatten [[HMS Bayntun (K.310)|HMS BAYNTUN (K.310)]] (Lt.Comdr. Leo-Patrick Bourke) und der kanadischen Korvette [[HMCS Camrose (K.154)|HMCS CAMROSE (K.154)]] (Lt.Comdr. Louis-Raymond Pavillard) versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 757 wurde am 08.01.1944 im Nordatlantik südwestlich von Irland durch Wasserbomben der britischen Fregatten [[HMS Bayntun (K.310)|HMS BAYNTUN (K.310)]] (Lt.Comdr. Leo-Patrick Bourke) und der kanadischen Korvette [[HMCS Camrose (K.154)|HMCS CAMROSE (K.154)]] (Lt.Comdr. Louis-Raymond Pavillard) versenkt.
+
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 757 konnte auf 11 Unternehmungen 2 Schiffe mit 11.313 BRT und 1 Landungsschiff mit 143 t versenken.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 757 konnte auf 11 Unternehmungen 2 Schiffe mit 11.313 BRT und 1 Landungsschiff mit 143 ts versenken.
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| ||  
+
| colspan="3" | Zitat: Am 08.01.44 im Nordatlantik südwestlich von Irland an den vereinigten Konvois OS.64/KMS.38 durch Wasserbomben der britischen Fregatte BAYNTUN, [[HMCS Snowberry (K.166)|HMCS SNOWBERRY (K.166)]], [[HMCS Edmundston (K.106)|HMCS EDMUNDSTON (K.106)]] und der kanadischen Korvette CAMROSE versenkt. Nach dem achten Angriff vernahmen die Kriegsschiffe das Anblasen von Tauchzellen. Doch nicht das U-Boot erreichte die Wasseroberfläche, sondern Öl und Bootstrümmer trieben auf. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 181.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''Am 08.01.44 im Nordatlantik südwestlich von Irland an den vereinigten Konvois OS.64/KMS.38 durch Wasserbomben der britischen Fregatte BAYNTUN und der kanadischen Korvetten [[HMCS Snowberry (K.166)|SNOWBERRY]], [[HMCS Edmundston (K.106)|EDMUNDSTON]] und CAMROSE versenkt. Nach dem achten Angriff vernahmen die Kriegsschiffe das Anblasen von Tauchzellen. Doch nicht das U-Boot erreichte die Wasseroberfläche, sondern Öl und Bootstrümmer trieben auf.'' Zitat Ende.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 181.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
+
| colspan="3" | Zitat: Das aus Frankreich ausgelaufene U 757 unter Friedrich Deetz, hatte zusätzlich eine [[Naxos]]-Antenne für das am 25. November in Kiel ausgelaufene [[U 976]] an Bord. Am 8. Januar stieß Deetz auf die gemeinsam fahrende und stark gesicherten Geleitzüge Outbound South 64 und KMS 38. Zwei der etwa 15 Geleitschiffe, die britische Fregatte Bayntun und die kanadische Korvette Camrose, orteten U 757 mit [[Sonar]] und versenkten das Boot mit Wasserbomben- und Hedgehog-Angriffen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''Das aus Frankreich ausgelaufene U 757 unter Friedrich Deetz, hatte zusätzlich eine [[Naxos]]-Antenne für das am 25. November in Kiel ausgelaufene [[U 976]] an Bord. Am 8. Januar stieß Deetz auf die gemeinsam fahrende und stark gesicherten Geleitzüge Outbound South 64 und KMS 38. Zwei der etwa 15 Geleitschiffe, die britische Fregatte Bayntun und die kanadische Korvette Camrose, orteten U 757 mit [[Sonar]] und versenkten das Boot mit Wasserbomben- und Hedgehog-Angriffen.'' Zitat Ende.
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 573.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 573.
+
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 573. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 49. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 573. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 70, 251. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 49. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 181. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 70, 251. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 297. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 181. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 84, 267, 276. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 297. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 253 - 258. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Niestlé - "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 84, 267, 276. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 253 - 258. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 756]] ← [[U 757]] → [[U 758]]
+
[[U 756]] ← U 757 → [[U 758]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 10:20 Uhr

U 756 ← U 757 → U 758

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 757
Typ: VII C
Bauauftrag: 09.10.1939
Bauwerft: Kriegsmarinewerft, Wilhelmshaven
Baunummer: 140
Serie: U 751 - U 782
Kiellegung: 18.05.1940
Stapellauf: 14.12.1941
Indienststellung: 28.02.1942
Kommandant: Friedrich Deetz
Feldpostnummer: M - 39 567
Kommandanten
28.02.1942 - 08.01.1944 Kapitänleutnant - Friedrich Deetz
Flottillen
28.02.1942 - 01.09.1942 Ausbildungsboot - 6. U-Flottille, Danzig
02.09.1942 - 08.01.1944 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
15.09.1942 - 16.09.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
18.09.1942 - 18.09.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
19.09.1942 - 19.09.1942 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
26.09.1942 - 24.10.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in St. Nazaire
U 757, unter Kapitänleutnant Friedrich Deetz, lief am 15.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Dieselreparaturen, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, Übernachtung in Stavanger sowie erneute Dieselreparaturen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Panther. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 3.831,1 sm über und 490,7 sm unter Wasser, lief U 757 am 24.10.1942 in St. Nazaire ein.
U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
12.12.1942 - 25.12.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 757, unter Kapitänleutnant Friedrich Deetz, lief am 12.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte die Unternehmung, im mittleren Nordatlantik, wegen diversen Ausfällen (Riß in Bunker 1, GHG defekt, Montageluk undicht usw.), vorzeitig abbrechen. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 1.077 sm über und 368 sm unter Wasser, lief U 757 am 25.12.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
22.02.1943 - 18.03.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 757, unter Kapitänleutnant Friedrich Deetz, lief am 22.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Neuland. Die Unternehmung mußte, wegen diverser Schäden, nach einer Unterwasserexplosion (die WILLIAN C. GORGAS hatte TNT geladen), vorzeitig abgebrochen werden. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 4.402 sm über und 292 sm unter Wasser, lief U 757 am 18.03.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 757 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.197 BRT sowie 1 Landungsschiff mit 143 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
07.07.1943 - 04.09.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 757, unter Kapitänleutnant Friedrich Deetz, lief am 07.07.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, zwischen den Kanarischen Inseln und Freetown. Nach 59 Tagen und zurückgelegten 6.820 sm über und 883 sm unter Wasser, lief U 757 am 04.09.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 757 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.116 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
31.10.1943 - 02.11.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 757, unter Kapitänleutnant Friedrich Deetz, lief am 31.10.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot, mußte die Unternehmung, in der Biskaya, wegen defekten GHG, vorzeitig abbrechen. Nach 2 Tagen, lief U 575 am 02.11.1943 wieder in St. Nazaire ein. In der Werft wurden alle Schwinger des GHG ausgewechselt.
U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
16.11.1943 - 18.11.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 757, unter Kapitänleutnant Friedrich Deetz, lief am 16.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte diese Unternehmung, in der Biskaya, wegen defektem GHG abbrechen. Nach 2 Tagen, lief U 575 am 18.11.1943 wieder in St. Nazaire ein. In der Werft wurde 2 Verteilerkästen neu abgedichtet.
U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
20.11.1943 - 22.11.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 757, unter Kapitänleutnant Friedrich Deetz, lief am 20.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte auch diese Unternehmung, nach Versuchen mit dem GHG das weiterhin unklar bleibt, in der Biskaya abbrechen. Nach 2 Tagen, lief U 757 wieder in St. Nazaire ein. Boot wurde Eingedockt.
U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
29.11.1943 - 01.12.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 757, unter Kapitänleutnant Friedrich Deetz, lief am 29.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot machte weiterhin, in der Biskaya, Tests mit dem GHG, es bleibt defekt. Nach 2 Tagen, lief U 757 am 01.12.1943 wieder in St. Nazaire ein. Der Einbau einer neuen Anlage wird erwogen.
U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
04.12.1943 - 06.12.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 757, unter Kapitänleutnant Friedrich Deetz, lief am 04.12.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot erprobte, in der Biskaya, einen neuen Kompensator. Nach 2 Tagen, lief U 757 am 06.12.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
10. Unternehmung
08.12.1943 - 10.12.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
12.12.1943 - 14.12.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 757, unter Kapitänleutnant Friedrich Deetz, lief am 08.12.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte das Auslaufen erneut abbrechen. In der Biskaya brach die Entlüftungsleitung von Rohr II. Es ging ab 10.12.1943 ins Dock. Die Erprobungen ab 12.12.1943 waren befriedigend. Das Boot wurde zur Unternehmung ausgerüstet. Nach insgesamt 6 Tagen, lief U 757 am 14.12.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
11. Unternehmung
29.12.1943 - 08.01.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 757, unter Kapitänleutnant Friedrich Deetz, lief am 29.12.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich von Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Rügen 5 und Rügen. Nach 10 Tagen wurde U 757 von britischen und kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
U 757 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 08.01.1944
Letzter Kommandant: Friedrich Deetz
Ort: Nordatlantik
Position: 50° 33' Nord - 18° 03' West
Planquadrat: BE 2256
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 49
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 757
Verlustursache im Detail
U 757 wurde am 08.01.1944 im Nordatlantik südwestlich von Irland durch Wasserbomben der britischen Fregatten HMS BAYNTUN (K.310) (Lt.Comdr. Leo-Patrick Bourke) und der kanadischen Korvette HMCS CAMROSE (K.154) (Lt.Comdr. Louis-Raymond Pavillard) versenkt.
U 757 konnte auf 11 Unternehmungen 2 Schiffe mit 11.313 BRT und 1 Landungsschiff mit 143 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 08.01.44 im Nordatlantik südwestlich von Irland an den vereinigten Konvois OS.64/KMS.38 durch Wasserbomben der britischen Fregatte BAYNTUN, HMCS SNOWBERRY (K.166), HMCS EDMUNDSTON (K.106) und der kanadischen Korvette CAMROSE versenkt. Nach dem achten Angriff vernahmen die Kriegsschiffe das Anblasen von Tauchzellen. Doch nicht das U-Boot erreichte die Wasseroberfläche, sondern Öl und Bootstrümmer trieben auf. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 181.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das aus Frankreich ausgelaufene U 757 unter Friedrich Deetz, hatte zusätzlich eine Naxos-Antenne für das am 25. November in Kiel ausgelaufene U 976 an Bord. Am 8. Januar stieß Deetz auf die gemeinsam fahrende und stark gesicherten Geleitzüge Outbound South 64 und KMS 38. Zwei der etwa 15 Geleitschiffe, die britische Fregatte Bayntun und die kanadische Korvette Camrose, orteten U 757 mit Sonar und versenkten das Boot mit Wasserbomben- und Hedgehog-Angriffen. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 573.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 573. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 49. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 70, 251. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 181. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 297. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 84, 267, 276. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 253 - 258. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 756 ← U 757 → U 758