Aktionen

Donau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kriegsschiffe|Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe]]  !!!
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 12:14 Uhr

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe !!!
Datenblatt: Donau
Nationalität: Deutschland
Ex Namen: Nicea
Schiffstyp: Frachtdampfschiff/U-Boot-Begleitschiff (Tender)
Bauwerft: Brückenbau Flender, Zweigniederlassung Schiffs- und Dockbauwerft Siems bei Lübeck
Kiellegung: 00.00.1922
Stapellauf: 19.12.1922
Indienststellung: 26.04.1923
Schiffsmaße
Tonnage: 1.927 BRT (ab 1934 1.945 BRT)
Länge: 87,50 m (ab 1934 92,60 m)
Breite: 8,50 m
Tiefgang: -
Besatzungsstärke: 30 Mann (216 Mann - Kriegsmarine)
Maschinenanlage
Maschine: 1 × 3-fach Expansionsdampfmaschine (AG Neptun Rostock)
Leistung: 1.100 PS (809 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 10,0 kn (19 km/h)
Bewaffnung
Ab 1938: 4 x 3,7-cm Flak - 4 x 2-cm-Flak
Einsatzgeschichte:
Ursprünglich als Stückgutschiff >>Nicea<< im Auftrag der Reederei Deutsche Levante-Linie (DLL) in Hamburg gebaut, wurde das Schiff nach über zehn Dienstjahren, durch Ansetzen eines neuen Vorschiffs auf 92.60 m verlängert, wobei ihr Bruttorauminhalt auf 1.945 BRT stieg. Gleichzeitig wurde die Maschinenanlage des Schiffs mit einer neuen Kesselanlage und weiteren Umbauten versehen, um eine höhere Geschwindigkeit zu ermöglichen. Am 24.02.1937 wurde das Schiff an die Reederei Karl Grammerstorf in Kiel verkauft.
Bereits am 08.03.1937 wurde das Schiff an die Kriegsmarine weiterverkauft. Diese ließ es bei den Stettiner Oderwerken zum U-Boot-Begleitschiff umbauen und auf den Namen >>Donau<< umbenennen. Nach dem Umbau verdrängte das Schiff 4620 t. Es war mit vier 3.7-cm Flak und vier 2-cm Flak bewaffnet und hatte eine Stammbesatzung von 216 Mann. Die >>Donau<< wurde am 29.04.1938 unter dem Befehl von Kapitänleutnant Paul Schulze in Dienst gestellt und als Beischiff der U-Flottille Weddigen zugeteilt. Von Juli 1940 bis Juni 1944 war sie Begleitschiff der 21. U-Flottille in Pillau. Ab Juli 1944 war sie bei der 20. U-Flottille, ebenfalls in Pillau, und ab Januar 1945 bei der 26. U-Flottille (bis Februar 1945 in Pillau, danach in Warnemünde) eingesetzt.
Am 14.06.1945 lag die >>Donau<< in Flensburg, als sie bei der Explosion des Munitionslagers in Kielseng schwer beschädigt wurde und daraufhin kenterte. Sie wurde dann in situ abgebrochen.
Quellenangabe
Aus Wikipedia/Deutschland | → U-Bootbegleitschiff Donau
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●