Aktionen

Ainderby: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Endversion dieser Seite, solange keine neuen Daten mehr auftauchen.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier Anmerkungen für Schiffe]] - !!! </small>'''
+
[[Ainderby]] ← Aingeru Guardakoa [[Akademik Shokalskij]]
  
[[Aikaterini]] ← Ainderby [[Akademik Shokalskij]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier Anmerkungen für Schiffe]] - !!!
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| class="wikitable"
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
|-
 
| || Nationalität: || Großbritannien
 
|-
 
| || Typ: || Dampffrachtschiff
 
|-
 
| || Baujahr: || 1925
 
|-
 
| || Bauwerft: || W. Gray &. Company Limited, West Hartlepool
 
|-
 
| || [[Reederei]]: || Sir R. Ropner &. Company Limited (Ropner Shipping Company Limited), West Hartlepool
 
 
|-
 
|-
| || Heimathafen: || West Hartlepool
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || Kapitän: || George Robert Cobb
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Aingeru Guardakoa'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Namen: || colspan="3" | Aingeru Guardakoa (1904)
 
 
Schiffsmaße
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Tonnage]]: || 4.860 BRT
+
| Nationalität: || colspan="3" | Spanien
 
|-
 
|-
| || [[Tragfähigkeit]]: || 8.760 t
+
| Typ: || colspan="3" | Segelschiff
 
|-
 
|-
| || Länge: || 122.68 m
+
| Baujahr: || colspan="3" | 1904
 
|-
 
|-
| || Breite: || 16.76 m
+
| Bauwerft: || colspan="3" | Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
| || Tiefgang: || 7.46 m
+
| Reederei: || colspan="3" | Hilario Berasaluce, Guipzcoa
 
|-
 
|-
| || Geschwindigkeit: || -
+
| Heimathafen: || colspan="3" | Guipzcoa
 
|-
 
|-
| || [[Bewaffnung]]: || Ja
+
| Kapitän: || colspan="3" | Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" |  Schiffsmaße
 
 
Route &. Fracht
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Route: || Santos (Brasilien) - Tyne (Großbritannien)
+
| Tonnage: || colspan="3" | 97 BRT
 
|-
 
|-
| || Fracht: |7.700 t Eisenerz
+
| Tragfähigkeit: || colspan="3" Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
| || Geleitzug: || Einzelfahrer
+
| Länge: || colspan="3" | Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
| ||
+
| Breite: || colspan="3" |  Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
|}
+
| Tiefgang: || colspan="3" |  Nicht ermittelt
 
 
Der Angriff erfolgte durch
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Geschwindigkeit: || colspan="3" | Nicht ermittelt
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || U-Boot: || [[U 552]]
+
| Bewaffnung:|| colspan="3" | Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
| || Kommandant: || [[Erich Topp]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Datum: || 10.06.1941
+
! colspan="3" | Route &. Fracht
 
|-
 
|-
| || Ort: || Nordatlantik nordwestlich von Londonderry (Nordirland)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 55°30' Nord - 12°10' West
+
| Route: || colspan="3" | Lissabon (Portugal) - Tanger (Marokko)
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || AM 4386
+
| Fracht: || colspan="3" | Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
| || Waffe: || [[Torpedo]]
+
| Geleitzug: || colspan="3" | Einzelfahrer
 
|-
 
|-
| || Tote: || 12
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 29
+
! colspan="3" | Der Angriff erfolgte durch
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| U-Boot: || colspan="3" |  [[U 204]]
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Walter Kell]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[U 552]] sichtete am 10.06.1941 um 10:37 Uhr einen einlaufenden Dampfer und lief zum Angriff an. Um 10:51 Uhr schoß Topp einen Torpedo auf das Schiff, der fehl ging. Um 10:55 Uhr folgte der zweite Torpedo. Dieser traf die AINDERBY, die anschließend schnell über den Vorsteven sank. 11 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist kamen ums Leben. Der Kapitän, 27 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist, wurden vom britischen Zerstörer [[HMS Veteran (D.72)|VETERAN (D.72)]] gerettet und in Greenock (Großbritannien) an Land gesetzt.
+
| Datum: || colspan="3" | 14.10.1941
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Aus dem Kriegstagebuch U 552:'''
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik, südlich Cadiz (Spanien)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''10.06.1941''
+
| Position: || colspan="3" | 36° 20' Nord - 06° 15' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''1037 - Einlaufender Dampfer in 5000 - 6000 m, Lage 80 - 90 Grad. Gleichzeitig kommt Horchpeilung hoch. (Horchgerät arbeitet nicht mehr so zuverlässig wie auf der ersten Reise).''
+
| [[Planquadrat]]: || colspan="3" | CG 9527
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Hart zugedreht, auf Angriffskurs mit Höchstfahrt auf 20 m (wegen Flugzeug) angelaufen.''
+
| Waffe: || colspan="3" | [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''1051 - Schuß aus Rohr I, Vg = 7 sm, Lage 100°, E = 2500 m, T = 4 m. Im letzten Moment Fahrt etwas höher Geschätzt (Überlegung: als Einzelfahrer) und Brücke abgekommen. Fehlschuß. Der Dampfer läuft weniger. Während des Anlaufs kreist über dem Dampfer das Flugzeug.''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''1055 - Schuß aus Rohr II, Vg = 6 sm, Lage 100 (Dampfer hat etwas zugedreht), E = 2000 m, T = 4 m. Nach 3 Min 40 sec. Pi-Aufschlag, nach weiteren 1 - 2 sec. Detonation.''
+
! colspan="3" | Verluste des Schiffes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Nach Schätzung größerer Frachter von 6000 BRT. Treffer höhe Brücke, starke Dampfentwicklung, Kesselexplosion zu hören.''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Dampfer sinkt schnell über Vorsteven, Brücke verschwindet; kann nicht weiter beobachten, Flugzeug stößt auf Sehrohr herab. Wird eingezogen.''
+
| Tote: || colspan="3" | 2
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Auf 60 m gegangen. Eigenartige Explosionsgeräusche um das Boot herum. Anscheinend ungezieltes Feuer aus dem Flugzeug, klingt wie detonierende Freilote.''
+
| Überlebende: || colspan="3" | 5
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Ursache im Detail
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | [[U 205]] versenkte am 14.10.1941 Um 00:45 Uhr den spanischen Segler AINGERU GUARDAKOA südlich der Bucht von Cadiz. Da auch U 204 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (19.10.1941), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. Es wurden mindestens zwei Torpedos geschossen. Das Schiff sank sofort nach dem Treffer. 2 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 4 Besatzungsmitglieder wurden am nächsten Morgen von einem Fischerboot gerettet und in Santa Uxa de Ribeira (Spanien) an Land gesetzt.
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 232. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 15. [https://www.amazon.de/Handelsflotten-Welt-1942-Nachtrag-1944/dp/B007XBGE8G/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1WVA1ACIZHN1W&keywords=Die+Handelsflotten+der+Welt+1942+und+Nachtrag+1944&qid=1691416515&sprefix=die+handelsflotten+der+welt+1942+und+nachtrag+1944%2Caps%2C133&sr=8-1| → Amazon]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 177, 485. [https://www.amazon.de/Worlds-Merchant-Fleets-1939-Wartime/dp/186176023X/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=UOJJWD6ILR8S&keywords=the+world%27s+merchant+fleets+1939&qid=1691416830&sprefix=the+worlds+merchant+fleets+1939%2Caps%2C188&sr=8-1| → Amazon]
+
| colspan="3" | Keine (Angaben aus dem Internet)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S 287 - 288. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 56. [https://www.amazon.de/Axis-Submarine-Successes-World-War/dp/1557500290/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&keywords=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&qid=1698672544&sprefix=axis+submarine+successes+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&sr=8-1%7C| → Amazon]
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Tennent - "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 246. [https://www.amazon.de/British-Commonwealth-Merchant-Submarines-1939-1945/dp/0750927607/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3LIO2SRI1X4VJ&keywords=British+and+Commonwealth+Merchant+Ship+Losses+to+Axis+Submarines+1939+%E2%80%93+1945&qid=1698672285&sprefix=british+and+commonwealth+merchant+ship+losses+to+axis+submarines+1939+1945%2Caps%2C193&sr=8-1| → Amazon]
+
| ||
|-
 
| || colspan="3" | "Kriegstagebuch U 552 - 06.05.1941 - 02.07.1941" - S. 7.
 
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Aikaterini]] ← Ainderby → [[Akademik Shokalskij]]
+
[[Ainderby]] ← Aingeru Guardakoa → [[Akademik Shokalskij]]

Version vom 14. Juni 2024, 20:08 Uhr

Ainderby ← Aingeru Guardakoa → Akademik Shokalskij

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Aingeru Guardakoa
Namen: Aingeru Guardakoa (1904)
Nationalität: Spanien
Typ: Segelschiff
Baujahr: 1904
Bauwerft: Nicht ermittelt
Reederei: Hilario Berasaluce, Guipzcoa
Heimathafen: Guipzcoa
Kapitän: Nicht ermittelt
Schiffsmaße
Tonnage: 97 BRT
Tragfähigkeit: Nicht ermittelt
Länge: Nicht ermittelt
Breite: Nicht ermittelt
Tiefgang: Nicht ermittelt
Geschwindigkeit: Nicht ermittelt
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Lissabon (Portugal) - Tanger (Marokko)
Fracht: Nicht ermittelt
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch
U-Boot: U 204
Kommandant: Walter Kell
Datum: 14.10.1941
Ort: Nordatlantik, südlich Cadiz (Spanien)
Position: 36° 20' Nord - 06° 15' West
Planquadrat: CG 9527
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 2
Überlebende: 5
Ursache im Detail
U 205 versenkte am 14.10.1941 Um 00:45 Uhr den spanischen Segler AINGERU GUARDAKOA südlich der Bucht von Cadiz. Da auch U 204 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (19.10.1941), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. Es wurden mindestens zwei Torpedos geschossen. Das Schiff sank sofort nach dem Treffer. 2 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 4 Besatzungsmitglieder wurden am nächsten Morgen von einem Fischerboot gerettet und in Santa Uxa de Ribeira (Spanien) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Keine (Angaben aus dem Internet)
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Ainderby ← Aingeru Guardakoa → Akademik Shokalskij