Aktionen

Aegeus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „'''<small>!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen f…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!! </small>'''
 
 
 
[[Aegeon]] ← Aegeus → [[Aelybryn]]
 
[[Aegeon]] ← Aegeus → [[Aelybryn]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!!
| style="width:20%" |
+
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || Nationalität: || Griechenland
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || Typ: || Dampffrachtschiff
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Aegeus'''
 
|-
 
|-
| || Baujahr: || 1920
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || A. Mc Millan &. Son Limited, Dumbarton
+
| Schiffsnamen: || colspan="3" | Dalworth (1920) - Simonside (1935) - Aegeus (1937)
 
|-
 
|-
| || [[Reederei]]: || Pateras Brothers, Chios
+
| Nationalität: || colspan="3" | Griechenland
 
|-
 
|-
| || Heimathafen: || Piräus
+
| Typ: || colspan="3" | Dampffrachtschiff
 
|-
 
|-
| || Kapitän: || -
+
| Baujahr: || colspan="3" | 1920
 
|-
 
|-
| ||
+
| Bauwerft: || colspan="3" |  A. Mc Millan &. Son Limited, Dumbarton (Großbritannien)
 
|-
 
|-
|}
+
| Reederei: || colspan="3" |  Pateras Brothers, Chios (Griechenland)
 
 
Schiffsmaße
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Heimathafen: || colspan="3" | Piräus
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Tonnage]]: || 4.538 BRT
+
| Kapitän: || colspan="3" | Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
| || [[Tragfähigkeit]]: || 8.140 t
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Länge: || 126.13 m
+
! colspan="3" | Schiffsmaße
 
|-
 
|-
| || Breite: || 16.00 m
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tiefgang: || 7.56 m
+
| Tonnage: || colspan="3" | 4.538 BRT
 
|-
 
|-
| || Geschwindigkeit: || 10.5 kn
+
| Tragfähigkeit: || colspan="3" | 8.140 t
 
|-
 
|-
| || [[Bewaffnung]]: || -
+
| Länge: || colspan="3" | 126.13 m
 
|-
 
|-
| ||
+
| Breite: || colspan="3" |  16.00 m
 
|-
 
|-
|}
+
| Tiefgang: || colspan="3" |  7.56 m
 
 
Route &. Fracht
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Geschwindigkeit: || colspan="3" | 10.5 kn
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Route: || Montreal (Kanada) – Sydney (Kanada) - Trinidad - Saldanha Bay (Südafrika) – Durban (Südafrika)
+
| Bewaffnung:|| colspan="3" Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
| || Fracht: || 3.929 t Militärgüter und 2.553 t Stückgut
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Geleitzug: || [[TRIN-16]] (Aufgelöst)
+
! colspan="3" | Route &. Fracht
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Route: || colspan="3" |  Montreal (Kanada) - Sydney (Kanada)  - Trinidad - Saldanha Bay (Südafrika) - Durban (Südafrika)
 
 
Der Angriff erfolgte durch
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Fracht: || colspan="3" | 3.929 t Militärgüter und 2.553 t Stückgut
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || U-Boot: || [[U 177]]
+
| Geleitzug: || colspan="3" | [[TRIN-16]] (Aufgelöst)
 
|-
 
|-
| || Kommandant: || [[Robert Gysae]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Datum: || [[02.11.1942]]
+
! colspan="3" | Der Angriff erfolgte durch:
 
|-
 
|-
| || Ort: || Südatlantik, vor Cape Columbine (Südafrika)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 32°30' Süd - 16°00' Ost
+
| U-Boot: || colspan="3" | [[U 177]]
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || GR 1715
+
| Kommandant: || colspan="3" |  [[Robert Gysae]]
 
|-
 
|-
| || Waffe: || [[Torpedo]]
+
| Datum: || colspan="3" | 02.11.1942
 
|-
 
|-
| || Tote: || 29
+
| Ort: || colspan="3" | Südatlantik, vor Cape Columbine (Südafrika)
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 0
+
| Position: || colspan="3" | 32° 30' Süd - 16° 00' Ost
 
|-
 
|-
| ||
+
| [[Planquadrat]]: || colspan="3" |  GR 1715
 
|-
 
|-
|}
+
| Waffe: || colspan="3" |  [[Torpedo]]
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[U 177]] sichtete am 02.11.1942 um 05:34 Uhr einen Dampfer und lief zum Angriff an. Um 10:22 Uhr schoß Gysae einen Torpedo auf das Schiff, der fehl ging. Auch der zweite Schuss, um 10:26 Uhr, traf das Ziel nicht. Erst ein Zweierfächer, der um 21:59 Uhr geschossen wurde, traf und versenkte die AEGEUS, die in einer riesigen Detonation verschwand. Einzelne Teile der Dampfers trafen selbst das U-Boot. Es gab keine Überlebenden. Der Kapitän und 28 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.
+
! colspan="3" | Verluste des Schiffes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Aus dem Kriegstagebuch von U 177:'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''02.11.1942''
+
| Tote: || colspan="3" | 29
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''05.34 - Qu. GQ 3130/SSO 1/See 1/bedeckt/Sicht 7-8 sm. Kurz nach der Morgendämmerung in rw. 17 Grad Mastspitzen in Sicht. Ist größerer Handelsdampfer. Zum Tagangriff vorgesetzt.''
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''10.18 - Qu. GQ 3250. Getaucht zum Unterwasserangriff.''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''10.22 - Qu. GQ 3265/OSO 1-2/See 1-2/lange Dünung/bedeckt/Sicht 10 sm. Einzelschuß aus Rohr IV (Schuß E = 300 m, T = 4 m). Trotz sicherer Unterlagen kein Erfolg.''
+
! colspan="3" | Ursache im Detail
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Annahme: Torpedo war wegen zu geringer Schußentfernung bei langer Dünung beim Erreichen des Zieles noch nicht auf die richtige Tiefe eingesteuert und ist unter durchgelaufen. (Hat sich später bestätigt).''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''10.26 - Qu. GQ 3265. Um alle Möglichkeiten zu erschöpfen, Rohr V (mit Schuß-E = 900 m) versucht den nicht zackenden Dampfer von hinten (Lage 180) in die Schrauben zu schießen. Kein Erfolg. Dampfer war etwa Typ "Fort Aukland" und Beladen. Unter Wasser geblieben bis Dampfer an Grenze der Sicht. Dabei Rohr IV und V nachgeladen. Dampfer hat Fahrt vermindert und verschwindet langsam. Ungeklärte Detonation. Erste Annahme: Fliegerbombe. Bestätigt sich nicht. Auch Dampfer unbeschädigt. Wahrscheinlich Detonation des eigenen Torpedos beim Absacken.''
+
| colspan="3" | [[U 177]] sichtete am 02.11.1942 um 05:34 Uhr einen Dampfer und lief zum Angriff an. Um 10:22 Uhr schoß Gysae einen Torpedo auf das Schiff, der fehl ging. Auch der zweite Schuss, um 10:26 Uhr, traf das Ziel nicht. Erst ein Zweierfächer, der um 21:59 Uhr geschossen wurde, traf und versenkte die AEGEUS, die in einer riesigen Detonation verschwand. Einzelne Teile des Dampfers trafen selbst das U-Boot. Es gab keine Überlebenden. Der Kapitän und 28 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''11.57 - Aufgetaucht. Zum Überwasservorsetzen bei Tage reicht nicht mehr aus, da Position zu achterlich. Daher: Tagsüber angehängt und in der Dämmerung aufgedampft, sowie vorgesetzt.''
+
| ||
|-
 
| || colspan="3" | ''21.59 - Qu. GR 1715/OSO 1/See 1/lange Dünung/starkes Meeresleuchten/Sicht 3-4 sm. Überwasserangriff. Zweierfächer Rohr I und IV. (Schuß-E = 480 m, T = 2 und 3 m). 1. Treffer achterer Mast. 2. Treffer Vorkante Brücke. Augenblicklich einsetzende Volldetonation des ganzen Schiffes mit sehr starkem Feuerschein. Trümmer des Schiffes und der Munitionsladung werden in Detonationswolke etwa 400 m hochgehoben. Anschließend erfolgte Splitterregen. Deshalb
 
|-
 
| || colspan="3" | ''22.00 - Alarm. Kurzfristig unter Wasser gegangen, um Beschädigungen des eigenen Bootes und der Brückenwache zu vermeiden. Trotzdem wird ein Ausguck durch einen Splitter leicht getroffen und nach dem Auftauchen sind noch viele kleine Splitter an Oberdeck. Darunter auch mehrere Kartuschenböden. (Kaliber 8, Fertigungsjahr 1942). Namensfeststellung des Dampfers nicht möglich, da auf 600 m-Welle nicht gefunkt. Keine Überlebenden, keine schwimmenden Trümmer. Es handelt sich um einen vollbeladenen Munitionsdampfer von mindestens  8000 Brt. Typ entspricht der die Tage gemachten Beobachtungen.''
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''24.00 - Südatlantik. Qu. GR 1742/OSO 1/See 1/bedeckt/Meeresleuchten/Sicht 3-4 sm. Marsch fortgesetzt. Dabei nachgeladen. Detonationswolke noch lange am Himmel.''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 134. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Erich Gröner || colspan="3" | "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 13. [https://www.amazon.de/Handelsflotten-Welt-1942-Nachtrag-1944/dp/B007XBGE8G/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1WVA1ACIZHN1W&keywords=Die+Handelsflotten+der+Welt+1942+und+Nachtrag+1944&qid=1691416515&sprefix=die+handelsflotten+der+welt+1942+und+nachtrag+1944%2Caps%2C133&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 134. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
+
| Roger W. Jordan  || colspan="3" | "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 219, 524. [https://www.amazon.de/Worlds-Merchant-Fleets-1939-Wartime/dp/186176023X/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=UOJJWD6ILR8S&keywords=the+world%27s+merchant+fleets+1939&qid=1691416830&sprefix=the+worlds+merchant+fleets+1939%2Caps%2C188&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 13. [https://www.amazon.de/Handelsflotten-Welt-1942-Nachtrag-1944/dp/B007XBGE8G/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1WVA1ACIZHN1W&keywords=Die+Handelsflotten+der+Welt+1942+und+Nachtrag+1944&qid=1691416515&sprefix=die+handelsflotten+der+welt+1942+und+nachtrag+1944%2Caps%2C133&sr=8-1| → Amazon]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S 50. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 219, 524. [https://www.amazon.de/Worlds-Merchant-Fleets-1939-Wartime/dp/186176023X/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=UOJJWD6ILR8S&keywords=the+world%27s+merchant+fleets+1939&qid=1691416830&sprefix=the+worlds+merchant+fleets+1939%2Caps%2C188&sr=8-1| → Amazon]
+
| Jürgen Rohwer || colspan="3" | "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 265. [https://www.amazon.de/Axis-Submarine-Successes-World-War/dp/1557500290/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&keywords=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&qid=1706363429&sprefix=axis+submarine+sucesses+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&sr=8-1%7C| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S 50. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
+
| || colspan="3" | Kriegstagebuch U 177 - 17.09.1942 - 22.01.1943" - S. 27, 28.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 265. [https://www.amazon.de/Axis-Submarine-Successes-World-War/dp/1557500290/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&keywords=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&qid=1698672544&sprefix=axis+submarine+successes+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&sr=8-1%7C| → Amazon]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | "Kriegstagebuch U 177 - 17.09.1942 - 22.01.1943" - S. 27, 28.
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[Aegeon]] ← Aegeus → [[Aelybryn]]
 
[[Aegeon]] ← Aegeus → [[Aelybryn]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 20:33 Uhr

Aegeon ← Aegeus → Aelybryn

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Aegeus
Schiffsnamen: Dalworth (1920) - Simonside (1935) - Aegeus (1937)
Nationalität: Griechenland
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1920
Bauwerft: A. Mc Millan &. Son Limited, Dumbarton (Großbritannien)
Reederei: Pateras Brothers, Chios (Griechenland)
Heimathafen: Piräus
Kapitän: Nicht ermittelt
Schiffsmaße
Tonnage: 4.538 BRT
Tragfähigkeit: 8.140 t
Länge: 126.13 m
Breite: 16.00 m
Tiefgang: 7.56 m
Geschwindigkeit: 10.5 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Montreal (Kanada) - Sydney (Kanada) - Trinidad - Saldanha Bay (Südafrika) - Durban (Südafrika)
Fracht: 3.929 t Militärgüter und 2.553 t Stückgut
Geleitzug: TRIN-16 (Aufgelöst)
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 177
Kommandant: Robert Gysae
Datum: 02.11.1942
Ort: Südatlantik, vor Cape Columbine (Südafrika)
Position: 32° 30' Süd - 16° 00' Ost
Planquadrat: GR 1715
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 29
Überlebende: 0
Ursache im Detail
U 177 sichtete am 02.11.1942 um 05:34 Uhr einen Dampfer und lief zum Angriff an. Um 10:22 Uhr schoß Gysae einen Torpedo auf das Schiff, der fehl ging. Auch der zweite Schuss, um 10:26 Uhr, traf das Ziel nicht. Erst ein Zweierfächer, der um 21:59 Uhr geschossen wurde, traf und versenkte die AEGEUS, die in einer riesigen Detonation verschwand. Einzelne Teile des Dampfers trafen selbst das U-Boot. Es gab keine Überlebenden. Der Kapitän und 28 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 134. → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 13. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 219, 524. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S 50. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 265. → Amazon
Kriegstagebuch U 177 - 17.09.1942 - 22.01.1943" - S. 27, 28.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Aegeon ← Aegeus → Aelybryn